FerienLeseClub erfolgreich in Mecklenburg-Vorpommern gestartet / News / Seestadt Rostock
Besuche HRO-News.de auf facebook
 

Wetter

News

Top 7 - Meist gelesene News
Der Kreistag des Landkreises Rostock hat beschlossen, die Planung für das ehemalige Coca-Cola-Werk nicht weiter zu verfolgen.
Quelle: NDR.de | Do., 10:15 Uhr
Rostock (RSAG) - am 21. Februar 2025 Die Gewerkschaft ver.di hat die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Rostocker Straßenbahn AG für Freitag, den 21. Februar 2025, erneut zu einem ganztägigen Warnstreik aufgerufen. Der Streik beginnt am 21.02. um 03:00 Uhr und endet um 23:59 Uhr. Für die Dauer des Streiks entfallen sämtliche...
Quelle: HRO-News.de | Mo., 15:27 Uhr
Rostock (HRPS) - Mit dem heutigen Tag heißt es „Leinen los“ für Die Mittagsmatrosen. Nach einer dreijährigen Planungs- und Vorbereitungsphase setzt die gerade gegründete kommunale GmbH ihre Segel und geht mit ihrer Publikumsmarke und den dazugehörigen Online-Auftritten an den Start. Ab dem Sommer 2025 übernimmt das...
Quelle: HRO-News.de | Di., 14:29 Uhr
Rostock (HRPS) - Die Auszählungen der Stimmen zur Bundestagswahl am 23. Februar 2025 in der Hanse- und Universitätsstadt Rostock können online und in der Rathaushalle mitverfolgt werden. Die vorläufigen Ergebnisse werden in einer Präsentation gezeigt, die unter der Internet-Adresse https://wahlen.sv.rostock.de/btw2025 zu...
Quelle: HRO-News.de | Di., 15:58 Uhr
Die neue Zufahrtsrampe - Foto: Joachim Kloock/Ministerium für Soziales, Gesundheit und Sport
Rostock-Südstadt (MAGS) - Das Integrierte Notfallzentrum (INZ) am Klinikum Südstadt Rostock setzt seit einem Jahr neue Maßstäbe in der Notfallversorgung in Rostock. Mit der Fertigstellung der neuen Zufahrtsrampe und dem Abschluss von Sanierungsmaßnahmen in Bereichen der alten Notaufnahme kann das erweiterte Integrierte Notfallzentrum...
Quelle: HRO-News.de | Di., 00:00 Uhr
Hallenschwimmbad Neptun | Foto: KOE/Hansestadt Rostock
Rostock-Hansaviertel (HRPS) - Wegen mehrere Veranstaltungen ergeben sich im Monat März Änderungen bei den Zeiten für das öffentliche Schwimmen im Hallenschwimmbad Neptun. Darauf weist das Amt für Schule und Sport hin. Am Sonnabend und Sonntag, 8. und 9. März 2025, sowie am Sonnabend und Sonntag, 29. und 30. März 2025, entfällt das...
Quelle: HRO-News.de | Di., 10:14 Uhr
Volkshochschule | Foto: Foto: Fotoagentur nordlicht/Hansestadt Rostock
Rostock-Kröpeliner-Tor-Vorstadt (HRPS) - Wie stofflich nicht nutzbare Abfälle aus dem Hausmüll in wertvolle Energie umgewandelt werden, kann man bei einem Veranstaltungsangebot der Volkshochschule Rostock erfahren. Im Kraftwerk im Seehafen wird dieser innovative Prozess genutzt, um zertifizierten Strom und Wärme aus erneuerbaren Energien zu erzeugen....
Quelle: HRO-News.de | Di., 10:27 Uhr

FerienLeseClub erfolgreich in Mecklenburg-Vorpommern gestartet

Kinder in ganz Mecklenburg-Vorpommern sind begeisterte Clubmitglieder

Rostock (hrps) • Mit Beginn der Sommerferien startete in 23 Bibliotheken Mecklenburg-Vorpommerns unter dem Motto „Achtung! Lesen gefährdet die Dummheit!“ der FerienLeseClub. Förderer dieser landesweiten Aktion sind die NORDMETALL-Stiftung und das Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur Mecklenburg-Vorpommern.

Exklusiv und nur für Clubmitglieder stehen 136 neue Kinder- und Jugendbuchtitel zur Auswahl, die von Dömitz bis Stralsund begeisterte Leser finden. Manche kommen zum ersten Mal in die Bibliothek, weil sie die neuen Bücher „cool“ finden, andere reizt das Zertifikat, mit dem man beim Deutschlehrer punkten kann.

In Malchin haben sich in den ersten Tagen 70 Schülerinnen und Schüler angemeldet, davon etwa die Hälfte Jungen. Letztere stürzen sich mehr auf „Gregs Tagebücher“ und die Fußballbücher, die Mädchen bevorzugen Fantasy oder einen Band aus der Reihe  „Die Chaosschwestern“. Viele Kinder lassen sich oft schon nach einem Tag zum Inhalt des gelesenen Buches abfragen, um den begehrten Stempel im Leselogbuch zu erhalten. Das Ziel ist eindeutig Gold! Für 7 gelesene Bücher gibt es ein Zertifikat in Gold, für 3-6 in Silber und schon für ein Buch in Bronze - eine Anerkennung, die in Zusammenarbeit mit  den Schulen im nächsten
Zeugnis berücksichtigt werden kann.

Zum Ende der Aktion werden alle Clubmitglieder von ihren Bibliotheken zu Abschlusspartys eingeladen, auf der die Zertifikate überreicht werden.

Das Konzept des FerienLeseClubs, das von der NORDMETALL-Stiftung und der Büchereizentrale Schleswig-Holstein entwickelt wurde, scheint auch für viele Bibliotheken in Mecklenburg-Vorpommern eine Erfolgsgeschichte zu werden. „Etwa ein Viertel aller deutschen Jugendlichen haben mit dem Lesen Schwierigkeiten. Sie stehen vor einer großen Hürde, wenn es um Bildungschancen und gesellschaftliche Teilhabe geht“, sagt Peter Golinski von der NORDMETALL-Stiftung. „Der FerienLeseClub vermittelt den Spaß am Lesen und hilft damit diese Hürde zu überwinden. Gerade bei denjenigen, die bisher kaum freiwillig zum
Buch greifen.“

Und nicht nur die Kinder sind begeistert von diesem neuen Ferienprojekt, auch für die Bibliothekarinnen ist der FerienLeseClub eine Bereicherung, was die Kollegin aus Neukloster so schildert: „Es ist eine Freude, sich mit den Schülern und Schülerinnen über ihr gelesenes Buch zu unterhalten. Für uns ist das eine ganz neue Erfahrung. Wie wichtig es ist, dass die Kinder auch über ihre Bücher sprechen können, erleben wir im FerienLeseClub jeden Tag.“

Der FerienLeseClub läuft in allen beteiligten Bibliotheken noch bis zum 20. August.
Und so funktioniert der FerienLeseClub (FLC):

- Jugendliche ab der 5. Klasse melden sich in ihrer Bibliothek zum
  FerienLeseClub an.
- Mit Clubkarte und Leselogbuch ausgestattet lesen sie während der
  Sommerferien ihre Lieblingsbücher aus einer speziellen
  FerienLeseClub-Auswahl.
- Die Lektüre der zurückgebrachten Bücher wird vom Bibliothekspersonal
  geprüft und im Leselogbuch bestätigt.
- Am Ende der Sommerferien erhalten die Jugendlichen auf einer
  Abschlussparty das FLC-Zertifikat.
- Die FLC-Teilnehmer legen nach den Ferien das Zertifikat ihren
  Deutschlehrern vor und können sich die erfolgreiche Teilnahme im Zeugnis  
  eintragen lassen.

Ziele des FerienLeseClubs sind

- die Vermittlung von Lesefreude und die Verbesserung der Lesekompetenz
  der Clubteilnehmer,
- die besondere Förderung leseschwacher Schüler auch aus Haupt- und
  Förderschulen sowie die Gewinnung neuer Nutzergruppen besonders auch
  von Jungen.
- Die Lesezertifikate ermöglichen die Einbindung der Lektüre in den
  Unterricht nach den Ferien, wobei der Zeugniseintrag zusätzliche
  Motivation ist.
- Die Nachhaltigkeit
  der Leseförderung wird durch die jährliche
  Wiederholung des Projektes gewährleistet.
- Die optimale Verbindung von Leseförderung, Spaß und Aktion - z.B. bei
  den Abschlusspartys - gewährleistet für alle Teilnehmenden eine
  gelungene Durchführung dieses Sommerprojektes.

Teilnehmende Bibliotheken beim FerienLeseClub 2010 in Mecklenburg-Vorpommern:
Demmin, Dömitz, Gadebusch, Greifswald, Grevesmühlen, Grimmen, Klütz, Krakow am See, Malchin, Malchow, Neukloster,  Parchim, Pasewalk, Rehna, Ribnitz-Damgarten, Röbel, Rostock (Zentralbibliothek und die Zweigbibliotheken in Dierkow und Groß Klein), Schwerin, Stralsund, Waren, Wismar

Die Fachstelle für öffentliche Bibliotheken  Mecklenburg-Vorpommern ist ein Projekt der Landesregierung und hat ihren Sitz in der Stadtbibliothek Rostock. Schwerpunkte der Fachstellenarbeit sind die Erstellung der Landesstatistik, die Organisation von Fortbildungen, die Betreuung von landesweiten IT-Projekten sowie die Organisation und Durchführung von Leseförderungs-projekten von Bibliotheken für Schulen und Vorschuleinrichtungen.

Mehr unter: www.fachstelle-mv.de

Quelle: HRO-News.de | Rubrik: Bildung | Do., 15.01.1970 - 20:30 Uhr | Seitenaufrufe: 645
« zurück zur News-Übersicht
Sie möchten auch Ihre Pressemitteilungen hier veröffentlichen? Dann senden Sie diese bitte an presse «at» hro-news.de.
Wir behalten uns das Recht vor, bestimmte Mitteilungen ohne Angaben von Gründen nicht zu veröffentlichen.
www.seestadt-rostock.de - Copyright 2025