Kreislauf- und Teilkreislauftechnologie als Perspektive für Aquakultur in M-V / News / Seestadt Rostock
Besuche HRO-News.de auf facebook
 

Wetter

News

Top 7 - Meist gelesene News
Rostock (PIHR) - Kurz nach Mitternacht am 13. März 2025 kam es auf einem Parkplatz im Rostocker Stadtteil Lütten Klein zu einem Fahrzeugbrand, bei dem zwei Autos erheblich beschädigt wurden. Nach bisherigen Erkenntnissen hatten bislang unbekannte Täter ein Fahrzeug vorsätzlich in Brand gesetzt. Durch das Übergreifen der...
Quelle: HRO-News.de | Mo., 17:08 Uhr
Verkehrsknotenpunkt Holbeinplatz Rostock | Foto: Hanse- und Universitätsstadt Rostock/Hansestadt Rostock
Rostock-Reutershagen (HRPS) - Wegen Arbeiten an der Bahnbrücke am Holbeinplatz kommt es im Laufe des Tages zu Verkehrseinschränkungen auf der L22. Das hat zur Folge, dass die Fahrspuren wechselseitig zu benutzen sind. Die L22 bleibt befahrbar. Es ist jedoch mit Wartezeiten zu rechnen. Der Verkehr wird entsprechend geleitet, informiert das...
Quelle: HRO-News.de | Fr., 09:47 Uhr
Hansa scheitert mit Beschwerde - Nachholspiel angesetzt - Bild: Passauer Neue Presse
Weil das Stadion kurzfristig gesperrt wird, fällt die Partie von Hansa Rostock in Unterhaching aus. ...
Quelle: Passauer Neue Presse | Do., 19:08 Uhr
Der FC Hansa Rostock muss sein Nachholspiel in der 3. Liga bei der SpVgg Unterhaching am 29. April (19.00 Uhr) bestreiten. Wie der Deutsche Fußball-Bund mitteilte, war der Klub aus...
Quelle: transfermarkt.de | Do., 19:24 Uhr
Rostock: Rentnerin (77) startet mit ?Smartphone-Kurs? in ein besseres Leben - Bild: OSTSEE-ZEITUNG
Seit einem Jahr lebt die Leipzigerin Brigitte Vetter in Rostock. Dank der Digitallotsen vom Börgerhus Groß Klein hat die Rentnerin gelernt, mit ihrem Smartphone umzugehen und ist nun fit für App-Stores und Videocalls.
Quelle: OSTSEE-ZEITUNG | Do., 14:46 Uhr
Rostock: Kröpeliner Tor muss saniert werden und wird in bedruckte Folie eingewickelt - Bild: OSTSEE-ZEITUNG
Das Wahrzeichen der Rostocker Bummelmeile wird eingerüstet, weil es zahlreiche Schäden aufweist und saniert werden muss. Ob das Bauwerk weiterhin geöffnet bleibt.
Quelle: OSTSEE-ZEITUNG | Do., 14:46 Uhr
Spieler aus MV wird zum Lotto-Millionär ? mit 14,40 Euro Einsatz - Bild: OSTSEE-ZEITUNG
Rund 1,2 Millionen Euro hat ein Lotto-Spieler aus MV bei der Ziehung am Mittwoch (9. April) gewonnen. Es ist bereits der zweite Millionengewinn im Land in diesem Jahr. Hier hat der Tipper seinen Spielschein abgegeben.
Quelle: OSTSEE-ZEITUNG | Do., 15:08 Uhr

Kreislauf- und Teilkreislauftechnologie als Perspektive für Aquakultur in M-V

Rostock (mluv) • "Als Agrar- und Fischereiland sieht sich Mecklenburg-Vorpommern in der Verantwortung, Perspektiven für die Wirtschaft, die Umwelt und die Gesellschaft zu entwickeln. In der Koalitionsvereinbarung wurde unter anderem die Weiterentwicklung der Aquakulturtechnologie, die finanzielle Förderung von privaten Investitionen in die Aquakultur sowie die Stärkung der Fischereiforschung festgeschrieben", sagte der Minister für Landwirtschaft, Umwelt und Verbraucherschutz Dr. Till Backhaus heute anlässlich der Summer School "New developments and perspectives in Aquaculture" der Universität Rostock.

Minister Backhaus erinnerte an DDR-Zeiten, als alle Binnenfischereiunternehmen gleichzeitig auch Aquakultur betrieben. Die damals produzierten Mengen mussten nach der Wende wegen der verschärften Umweltrechtsprechung fast vollständig zurückgefahren werden. "Natürlich wissen wir, dass die Entwicklung der Aquakultur ein sehr langer und steiniger Weg ist, da die Umweltschutzbestimmungen in Deutschland erheblich strenger sind als in anderen EU-Staaten", so Minister Backhaus. Genehmigungen zur Lachsproduktion, wie sie zum Beispiel Unternehmen in Schottland oder in Norwegen erteilt wurden, seien in Deutschland undenkbar.

"Daher sehen wir seit Jahren die Perspektive der Aquakultur für unser Land in der Entwicklung von Kreislauf- und Teilkreislauftechnologie, da gerade in solchen Anlagen am sichersten die Auswirkungen auf die Umwelt kontrolliert und begrenzt werden können. Dafür geben wir derzeit allein bis Ende 2012 mehr als 15 Millionen Euro Landes- und EU-Mittel aus", erläuterte der Minister.

Im letzten Jahr waren in Mecklenburg-Vorpommern vier kommerzielle Anlagen zur Produktion von ca.130 Tonnen Stör und 300 Tonnen Afrikanischen Wels in Betrieb.

Daneben gibt es eine Reihe von Unternehmen, die größtenteils mit dem Institut für Fischerei der Landesforschungsanstalt zusammen an verschiedenen Themen arbeiten. Dazu gehören beispielsweise die Aufzucht von Zander, Quappe, Schnäpel und Edelkrebsen.

"Damit Investoren, die im Bereich der Aquakultur in Mecklenburg-Vorpommern investieren wollen, ihre Investitionen seriös planen, durchführen und damit Gewinn machen können, entwickeln wir über unser Institut für Fischerei der Landesforschungsanstalt die Kreislauftechnologie weiter", sagte Minister Backhaus.

Die Entwicklung solle so weit getrieben werden, dass man am Ende Aussagen zur technischen Leistung sowie den biologischen, chemischen und physikalischen Abläufen in einer Kreislaufanlage treffen kann. Außerdem gelte es herauszufinden, wie man die Produktionskosten senken kann, um vor allem auf den heimischen Märkten mit im Ausland produzierten Fischen konkurrieren kann.

"Von der Zusammenarbeit mit der Universität erhoffe ich mir, dass wir in Zukunft Fragen, die sich aus der angewandten Forschung unseres Institutes ergeben und die vielleicht mehr den Charakter einer Grundlagenforschung haben, miteinander erörtern und gemeinsam lösen können. Im Gegenzug sind wir mit unseren Forschungseinrichtungen jederzeit gerne der Praxispartner für die Fragestellungen der Universität", hob Minister Backhaus hervor.

Quelle: HRO-News.de | Rubrik: Umwelt | Do., 15.01.1970 - 21:36 Uhr | Seitenaufrufe: 612
« zurück zur News-Übersicht
Sie möchten auch Ihre Pressemitteilungen hier veröffentlichen? Dann senden Sie diese bitte an presse «at» hro-news.de.
Wir behalten uns das Recht vor, bestimmte Mitteilungen ohne Angaben von Gründen nicht zu veröffentlichen.
www.seestadt-rostock.de - Copyright 2025