20 Jahre MarineSoft GmbH aus Rostock / News / Seestadt Rostock
Besuche HRO-News.de auf facebook
 

Wetter

News

Top 7 - Meist gelesene News
Der Kreistag des Landkreises Rostock hat beschlossen, die Planung für das ehemalige Coca-Cola-Werk nicht weiter zu verfolgen.
Quelle: NDR.de | Do., 10:15 Uhr
Rostock (RSAG) - am 21. Februar 2025 Die Gewerkschaft ver.di hat die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Rostocker Straßenbahn AG für Freitag, den 21. Februar 2025, erneut zu einem ganztägigen Warnstreik aufgerufen. Der Streik beginnt am 21.02. um 03:00 Uhr und endet um 23:59 Uhr. Für die Dauer des Streiks entfallen sämtliche...
Quelle: HRO-News.de | Mo., 15:27 Uhr
Rostock (HRPS) - Mit dem heutigen Tag heißt es „Leinen los“ für Die Mittagsmatrosen. Nach einer dreijährigen Planungs- und Vorbereitungsphase setzt die gerade gegründete kommunale GmbH ihre Segel und geht mit ihrer Publikumsmarke und den dazugehörigen Online-Auftritten an den Start. Ab dem Sommer 2025 übernimmt das...
Quelle: HRO-News.de | Di., 14:29 Uhr
Rostock (HRPS) - Die Auszählungen der Stimmen zur Bundestagswahl am 23. Februar 2025 in der Hanse- und Universitätsstadt Rostock können online und in der Rathaushalle mitverfolgt werden. Die vorläufigen Ergebnisse werden in einer Präsentation gezeigt, die unter der Internet-Adresse https://wahlen.sv.rostock.de/btw2025 zu...
Quelle: HRO-News.de | Di., 15:58 Uhr
Die neue Zufahrtsrampe - Foto: Joachim Kloock/Ministerium für Soziales, Gesundheit und Sport
Rostock-Südstadt (MAGS) - Das Integrierte Notfallzentrum (INZ) am Klinikum Südstadt Rostock setzt seit einem Jahr neue Maßstäbe in der Notfallversorgung in Rostock. Mit der Fertigstellung der neuen Zufahrtsrampe und dem Abschluss von Sanierungsmaßnahmen in Bereichen der alten Notaufnahme kann das erweiterte Integrierte Notfallzentrum...
Quelle: HRO-News.de | Di., 00:00 Uhr
Hallenschwimmbad Neptun | Foto: KOE/Hansestadt Rostock
Rostock-Hansaviertel (HRPS) - Wegen mehrere Veranstaltungen ergeben sich im Monat März Änderungen bei den Zeiten für das öffentliche Schwimmen im Hallenschwimmbad Neptun. Darauf weist das Amt für Schule und Sport hin. Am Sonnabend und Sonntag, 8. und 9. März 2025, sowie am Sonnabend und Sonntag, 29. und 30. März 2025, entfällt das...
Quelle: HRO-News.de | Di., 10:14 Uhr
Volkshochschule | Foto: Foto: Fotoagentur nordlicht/Hansestadt Rostock
Rostock-Kröpeliner-Tor-Vorstadt (HRPS) - Wie stofflich nicht nutzbare Abfälle aus dem Hausmüll in wertvolle Energie umgewandelt werden, kann man bei einem Veranstaltungsangebot der Volkshochschule Rostock erfahren. Im Kraftwerk im Seehafen wird dieser innovative Prozess genutzt, um zertifizierten Strom und Wärme aus erneuerbaren Energien zu erzeugen....
Quelle: HRO-News.de | Di., 10:27 Uhr

20 Jahre MarineSoft GmbH aus Rostock

Seidel: Unternehmenserfolg durch Export

Rostock - Warnemünde (mwat) • Am Freitag hat die MarineSoft GmbH feierlich ihr 20-jähriges Firmenjubiläum begangen. "Das innovative Unternehmen hat sich vor allem mit der Entwicklung von Softwarelösungen im Bereich der Informations- und Kommunikationstechnologien (IuK) über die Landesgrenzen hinaus einen Namen gemacht. Kreative Mitarbeiter, eine gezielte Ausbildung, engagierte und qualifizierter Fachkräfte sind Grundsteine des Unternehmenserfolges", lobte Seidel. Heute sind 40 Mitarbeiter, darunter drei Auszubildende in der Firma beschäftigt. Das Unternehmen wurde beispielsweise in den vergangenen Jahren zweimal als TOP-Ausbildungsbetrieb der IHK zu Rostock, mit dem Technologiepreis Mecklenburg-Vorpommern und dem Seatrade Award ausgezeichnet.

Das Rostocker Unternehmen MarineSoft GmbH ist als Ausgründung der Hochschule für Seefahrt Warnemünde Wustrow im Jahr 1990 gestartet. Das Unternehmen bietet Entwicklungs- und Dienstleistungen weltweit im Bereich der maritimen Ausbildung für die zivile Schifffahrt und die Marine an. Die Schwerpunkte der unternehmerischen Tätigkeit liegen unter anderem in der Maritimen Ausbildung und Training, Software und System Engineering, Virtuelle Realität und Simulation, Lerntechnologien sowie Forschung und Entwicklung. "Nur mit international wettbewerbsfähigen Produkten können Wachstum und Beschäftigung gesichert werden. Dazu muss verstärkter das Wissen der Forschungseinrichtungen unseres Landes für die Wirtschaft genutzt werden", so Seidel weiter.

"Wir brauchen innovative Produkte und Verfahren als entscheidende Voraussetzung für die Sicherung und Steigerung von Beschäftigung in unserem Land. Um dies zu unterstützen, haben wir beim Einsatz der EU-Strukturfonds deutlich positive Veränderungen zu Gunsten der Förderung von Forschung und Entwicklung vorgenommen", sagte Seidel. Für die Förderperiode 2007-2013 haben wir insgesamt 155 Millionen Euro aus dem Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung (EFRE) und dem Europäischen Sozialfonds (ESF) zur Verfügung gestellt. "Ziel ist es, langfristige strategische Partnerschaften und stabile Netzwerkstrukturen zwischen Wirtschaft und Wissenschaft aufzubauen beziehungsweise weiter auszubauen. Daher steht die stärkere Ausrichtung der Forschungsschwerpunkte der Universitäten und außeruniversitären Forschungseinrichtungen auf die konkreten Bedürfnisse der Wirtschaft des Landes im Vordergrund", sagte Seidel. "Wir bieten die Unterstützungsmöglichkeiten. Für potentielle Projekte müssen allerdings die Akteure aus den Reihen der Wissenschaft und der Wirtschaft kommen".

MarineSoft hat eine Exportquote von 80 Prozent. Die Kunden kommen zu einem überwiegendem Teil aus dem maritimen Bereich. "In vielen Firmen unseres Landes gibt es kreative und innovative Produkte. Diese sind teilweise zu wenig bekannt. Dabei sollten auch ausländische Märkte noch stärker ins Visier genommen werden. Hier verfügt das Ministerium über verschiedenste Exportinstrumente gerade auch für kleine und mittlere Unternehmen", so Seidel weiter. Dazu zählen zum Beispiel die Unternehmerdelegationen bei Auslandsreisen, die einzelbetriebliche Messeförderung, die Förderung von Firmengemeinschaftsständen auf Messen im In- und Ausland sowie die Beratungsförderung. Insgesamt setzt das Wirtschaftsministerium pro Jahr rund 1,7 Mio. Euro für die Außenwirtschaftsförderung ein. "Ziel ist es, neue Quellmärkte zu erschließen, um ein Mehr an Wertschöpfung zu generieren, um so auch für die Zukunft wirtschaftlich solide aufgestellt zu sein", sagte Seidel.

Quelle: HRO-News.de | Rubrik: Wirtschaft | Do., 15.01.1970 - 22:02 Uhr | Seitenaufrufe: 607
« zurück zur News-Übersicht
Sie möchten auch Ihre Pressemitteilungen hier veröffentlichen? Dann senden Sie diese bitte an presse «at» hro-news.de.
Wir behalten uns das Recht vor, bestimmte Mitteilungen ohne Angaben von Gründen nicht zu veröffentlichen.
www.seestadt-rostock.de - Copyright 2025