Hansestadt Rostock verbessert Angebote zum Fahrradparken in
Rostock-
Kröpeliner-Tor-Vorstadt (HRPS) • Die grüne Design-Fahrradabstellanlage an der Ottostraße hat eine Schwester bekommen. Seit dieser Woche ermöglicht die zweite Abstellanlage vom Typ Car Bike Port das sichere Abstellen von zehn Fahrrädern vor dem Peter-Weiss-Haus. Die Fahrradabstellanlagen des englischen Herstellers Cyclehoop verdeutlichen in ihrer äußeren Gestaltung einer Autoansicht, den Flächenbedarf von Autos im Vergleich zu Fahrrädern. Dort wo sonst ein Auto parkt, passen zehn Räder hin.
Finanziert wurden die beiden Anlagen über das EU-Projekt abc.multimodal, welches über das Programm "Südliche Ostsee" teilfinanziert wird.
Laut Bau- und Umweltsenator Holger Matthäus verbessern die neuen Abstellanlagen die Parksituation für Radfahrende in der Kröpeliner-Tor-Vorstadt. Rund 19.500 Menschen wohnen in der KTV, darunter viele Studenten und junge Familien. Fast jeder hat hier ein Fahrrad. Der Motorisierungsgrad liegt deutlich unter dem Stadtdurchschnitt (337 Autos pro 1000 Einwohner anstatt 444). Und natürlich sind die vielen Kneipen und Kulturangebote ein interessantes Ziel.
Neben den zwei Design-Abstellanlagen mit zusammen 20 Abstellplätzen wurden in Abstimmung mit dem Ortsbeirat durch die Straßenmeisterei des Tief- und Hafenbauamtes in den letzten Wochen 70 Fahrradbügel aufgestellt, die die Parksituation für die Pedalritter verbessern werden, zum Beispiel vor dem Liwu im Barnstorfer Weg, am Waldemarhof, neben der Apotheke in der Leonhardstraße. 30 Bügel wurden am S-Bahn-Haltepunkt Parkstraße für die vielen Bahnpendler nachgerüstet.
Insgesamt können so 160 Räder in der KTV zusätzlich sicher abgestellt werden.
Holger Matthäus verwies auch darauf, dass die Hansestadt Rostock erst kürzlich den Radverkehrsbericht 2010-2013 vorgelegt hat. Demnach nutzen immer mehr Rostockerinnen und Rostocker das Rad für den Weg zur Schule, zur Arbeit, zum Einkauf oder in der Freizeit. Von den 16.000 Studierenden sind 70 Prozent vorwiegend mit dem Rad unterwegs. Je höher der Radverkehrsanteil umso attraktiver ist die Stadt, so der Senator, und verweist auf Kopenhagen und Amsterdam. Die Stadt wird zum Lebens- und Begegnungsraum und die Einwohnerinnen und Einwohner leben sicherer und gesünder.
Auch das neue Radverkehrskonzept setzt starke Impulse für die zukünftige Planung. Es entstand in den vergangenen drei Jahren unter breiter Beteiligung von Nutzern und Verbänden. Leuchtturmprojekte für die nächsten Jahre könnten die beginnende Umsetzung des Radschnellwegekonzeptes und die Investition einer Radstation am Hauptbahnhof sein. Schon bald will der Senator in der neuen Rostocker Bürgerschaft die politische Unterstützung für den schrittweisen Ausbau von 28 Kilometer Radschnellwegen erbeten, gerade weil es hierzu erheblicher finanzieller Mittel bedarf.
Die Hansestadt Rostock widmet sich zwischen 2011-2014 zusammen mit vier weiteren Partnern - der schwedischen Stadt Kalmar, Gdansk, dem ADFC Regionalverband Rostock und der polnischen Nichtregierungsorganisation PUMA – im EU-Projekt "abc.multimodal" der Radverkehrsförderung in Städten. Dabei geht es um die Integration des Radverkehrs in das multimodale Verkehrssystem durch bessere Infrastruktur und Service.
Außerdem entwickeln die Partner Lösungen, wie Radfahren stärker in die Mobilitätskultur integriert werden kann durch Kampagnen und Multiplikatoren. Rostock hat sich im Projekt mit den Bedingungen für Fahrrad-Pendler, eine exemplarische Veloroute vom Nordwesten ins Stadtzentrum und Radmonitoren befassen. Insgesamt stehen dem Projekt 1,2 Mio Euro aus dem EU-Interreg-IV-A-Programm "Südliche Ostsee" zur Verfügung. Die Hansestadt Rostock fungiert als Leadpartner.
Quelle: HRO-News.de | Rubrik: Umwelt & Natur | Sa., 17.01.1970 - 06:36 Uhr | Seitenaufrufe: 187« zurück zur News-Übersicht