25 Jahre Tischlerinnung in Mecklenburg-Vorpommern / News / Seestadt Rostock
Besuche HRO-News.de auf facebook
 

Wetter

News

Top 7 - Meist gelesene News
Der Kreistag des Landkreises Rostock hat beschlossen, die Planung für das ehemalige Coca-Cola-Werk nicht weiter zu verfolgen.
Quelle: NDR.de | Do., 10:15 Uhr
Rostock (RSAG) - am 21. Februar 2025 Die Gewerkschaft ver.di hat die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Rostocker Straßenbahn AG für Freitag, den 21. Februar 2025, erneut zu einem ganztägigen Warnstreik aufgerufen. Der Streik beginnt am 21.02. um 03:00 Uhr und endet um 23:59 Uhr. Für die Dauer des Streiks entfallen sämtliche...
Quelle: HRO-News.de | Mo., 15:27 Uhr
Rostock (HRPS) - Mit dem heutigen Tag heißt es „Leinen los“ für Die Mittagsmatrosen. Nach einer dreijährigen Planungs- und Vorbereitungsphase setzt die gerade gegründete kommunale GmbH ihre Segel und geht mit ihrer Publikumsmarke und den dazugehörigen Online-Auftritten an den Start. Ab dem Sommer 2025 übernimmt das...
Quelle: HRO-News.de | Di., 14:29 Uhr
Rostock (HRPS) - Die Auszählungen der Stimmen zur Bundestagswahl am 23. Februar 2025 in der Hanse- und Universitätsstadt Rostock können online und in der Rathaushalle mitverfolgt werden. Die vorläufigen Ergebnisse werden in einer Präsentation gezeigt, die unter der Internet-Adresse https://wahlen.sv.rostock.de/btw2025 zu...
Quelle: HRO-News.de | Di., 15:58 Uhr
Die neue Zufahrtsrampe - Foto: Joachim Kloock/Ministerium für Soziales, Gesundheit und Sport
Rostock-Südstadt (MAGS) - Das Integrierte Notfallzentrum (INZ) am Klinikum Südstadt Rostock setzt seit einem Jahr neue Maßstäbe in der Notfallversorgung in Rostock. Mit der Fertigstellung der neuen Zufahrtsrampe und dem Abschluss von Sanierungsmaßnahmen in Bereichen der alten Notaufnahme kann das erweiterte Integrierte Notfallzentrum...
Quelle: HRO-News.de | Di., 00:00 Uhr
Hallenschwimmbad Neptun | Foto: KOE/Hansestadt Rostock
Rostock-Hansaviertel (HRPS) - Wegen mehrere Veranstaltungen ergeben sich im Monat März Änderungen bei den Zeiten für das öffentliche Schwimmen im Hallenschwimmbad Neptun. Darauf weist das Amt für Schule und Sport hin. Am Sonnabend und Sonntag, 8. und 9. März 2025, sowie am Sonnabend und Sonntag, 29. und 30. März 2025, entfällt das...
Quelle: HRO-News.de | Di., 10:14 Uhr
Volkshochschule | Foto: Foto: Fotoagentur nordlicht/Hansestadt Rostock
Rostock-Kröpeliner-Tor-Vorstadt (HRPS) - Wie stofflich nicht nutzbare Abfälle aus dem Hausmüll in wertvolle Energie umgewandelt werden, kann man bei einem Veranstaltungsangebot der Volkshochschule Rostock erfahren. Im Kraftwerk im Seehafen wird dieser innovative Prozess genutzt, um zertifizierten Strom und Wärme aus erneuerbaren Energien zu erzeugen....
Quelle: HRO-News.de | Di., 10:27 Uhr

25 Jahre Tischlerinnung in Mecklenburg-Vorpommern

Rudolph: Danke für langjährige, erfolgreiche Innungsarbeit – ideenreiche Nachwuchswerbung und noch breitere Anstrengungen bei Forschung, Entwicklung und Innovation im Tischlerhandwerk sind aktuelle Herausforderungen

Rostock • Am Freitag wurde in Rostock das 25-jährige Jubiläum des "Landesverbandes Tischler MV" mit einer Festveranstaltung begangen. "Die Landesinnung vertritt äußerst erfolgreich die Interessen ihrer Mitgliedsbetriebe, setzt sich engagiert für die Aus- und Weiterbildung ein und berät ihre Mitglieder in allen wichtigen Belangen. Diese Arbeit wird von den einzelnen Unternehmen sehr geschätzt, 31 Prozent der Tischlereien aus dem Land sind in der Innung organisiert. Aber: Bei allen guten Nachrichten, es bleibt auch weiterhin viel zu tun. Vor allem bei der Gewinnung von neuen Auszubildenden sowie der Stärkung von Forschung, Entwicklung und Innovationen müssen wir weiter zulegen", betonte der Staatssekretär im Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Gesundheit Dr. Stefan Rudolph vor Ort. Wirtschafts-Staatssekretär Rudolph war Schirmherr des Jubiläums.

 

Intensivere Werbung für freie Ausbildungsplätze notwendig

Nach Angaben des Statistischen Landesamtes Mecklenburg-Vorpommern befanden sich im Jahr 2016 insgesamt 4.958 Personen im Bereich der Handwerkskammern in einem Ausbildungsverhältnis (31.12.2015), davon 246 im Tischlerhandwerk. Seit 2005 (746 Auszubildende) ist die Zahl der Tischler-Auszubildenden stetig sinkend. Rudolph appellierte an die Unternehmen, noch überlegter um den beruflichen Nachwuchs zu werben. "Das Berufsbild des Tischlers ist attraktiv und vielseitig "- Möbelbau, Treppenfertigung, Fenster- und Türmaßanfertigung bis hin zu kompletten Ladeneinrichtungen. Doch die Konkurrenz zu anderen Ausbildungsberufen ist groß. Hier gilt es, noch überlegter um Schulabgänger zu werben. Es muss gelingen, jungen Menschen bereits während der Ausbildung Perspektiven für einen Verbleib im Betrieb aufzuzeigen", sagte Rudolph.

Das Wirtschaftsministerium unterstützt das Handwerk in der Nachwuchswerbung, in der Weiterbildung, bei Unternehmensnachfolgen und in der überbetrieblichen Lehrlingsunterweisung. Das Wirtschaftsministerium und die Handwerkskammern werben im Rahmen der Imagekampagne "Besser ein Meister" gemeinsam für die Meisterausbildung, für das Berufsbild und die Karrierechancen im Handwerk. Die Kampagne wird aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF) und den Handwerkskammern finanziert. Handwerks- und Industriemeister, die ein Studium in ihrem Fachgebiet an einer Fachhochschule im Land absolvieren, können ein "Meisterweiterbildungsstipendium" erhalten. Für Handwerksmeister gibt es im Zusammenhang mit einer erstmaligen Existenzgründung durch eine Betriebsübernahme auch die Meisterprämie. Der Zuschuss beträgt einmalig 7.500 Euro.

 

Zusammenarbeit mit wirtschaftsnahen Forschungseinrichtungen ausbauen

Ein weiterer Schwerpunkt der Unterstützung ist die Technologieoffensive im Handwerk. So soll Handwerksunternehmen der Zugang zu neuen Technologien erleichtert werden. Das Wirtschaftsministerium unterstützt Kooperationen und den Technologietransfer zwischen Hochschulen, außeruniversitären Forschungseinrichtungen und der regionalen Wirtschaft (Verbundforschung), einschließlich des Handwerks. In den Jahren 2015 und 2016 wurden bisher 25 Handwerksunternehmen im Bereich FuE durch das Wirtschaftsministerium gefördert. Aus dem Tischlerhandwerk gibt es bisher vier Projekte. "Hier wünsche ich mir mehr Mut aus dem Handwerk heraus. Die Verbundforschung bietet den Betrieben die Chance, mit Unterstützung für Wissenschaft neue technologische Lösungen zu finden", sagte Rudolph.

Für die EU-Förderperiode von 2014 bis 2020 stehen für Forschung, Entwicklung und Innovation in Mecklenburg-Vorpommern 168 Millionen Euro aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) zur Verfügung. "Das Handwerk steht für Einfallsreichtum, praxisorientierte Lösungen und Innovationen. Um diese Eigenschaften auch in wissenschaftliches Know-how umzusetzen, stehen die wirtschaftsnahen Forschungseinrichtungen des Landes bereit, um passgenau und weitestgehend unbürokratisch technologische Unterstützung zu bieten. Diese Möglichkeiten der Zusammenarbeit müssen wir noch stärker ins Licht der Öffentlichkeit rücken", sagte Rudolph.

 

Informationen zur Landesinnung des Tischlerhandwerks in Mecklenburg-Vorpommern

Der Fachverband Tischler M-V vertritt als Landesverband neun Innungen mit 228 Mitgliedsbetrieben mit ca. 1.200 Mitarbeitern. Im Land gibt es derzeit 735 Tischlereien mit rund 240 Auszubildenden. Insgesamt gibt es in ganz Mecklenburg-Vorpommern mehr als 20.000 Handwerksbetriebe mit über 112.000 Mitarbeitern und knapp 5.000 Auszubildenden.

Quelle: HRO-News.de | Rubrik: Wirtschaft | So., 18.01.1970 - 03:57 Uhr | Seitenaufrufe: 135
« zurück zur News-Übersicht
Sie möchten auch Ihre Pressemitteilungen hier veröffentlichen? Dann senden Sie diese bitte an presse «at» hro-news.de.
Wir behalten uns das Recht vor, bestimmte Mitteilungen ohne Angaben von Gründen nicht zu veröffentlichen.
www.seestadt-rostock.de - Copyright 2025