Herbst-Baumpflanzung an 47 Standorten in der Stadt / News / Seestadt Rostock
Besuche HRO-News.de auf facebook
 

Wetter

News

Top 7 - Meist gelesene News
Der Kreistag des Landkreises Rostock hat beschlossen, die Planung für das ehemalige Coca-Cola-Werk nicht weiter zu verfolgen.
Quelle: NDR.de | Do., 10:15 Uhr
Rostock (RSAG) - am 21. Februar 2025 Die Gewerkschaft ver.di hat die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Rostocker Straßenbahn AG für Freitag, den 21. Februar 2025, erneut zu einem ganztägigen Warnstreik aufgerufen. Der Streik beginnt am 21.02. um 03:00 Uhr und endet um 23:59 Uhr. Für die Dauer des Streiks entfallen sämtliche...
Quelle: HRO-News.de | Mo., 15:27 Uhr
Rostock (HRPS) - Mit dem heutigen Tag heißt es „Leinen los“ für Die Mittagsmatrosen. Nach einer dreijährigen Planungs- und Vorbereitungsphase setzt die gerade gegründete kommunale GmbH ihre Segel und geht mit ihrer Publikumsmarke und den dazugehörigen Online-Auftritten an den Start. Ab dem Sommer 2025 übernimmt das...
Quelle: HRO-News.de | Di., 14:29 Uhr
Rostock (HRPS) - Die Auszählungen der Stimmen zur Bundestagswahl am 23. Februar 2025 in der Hanse- und Universitätsstadt Rostock können online und in der Rathaushalle mitverfolgt werden. Die vorläufigen Ergebnisse werden in einer Präsentation gezeigt, die unter der Internet-Adresse https://wahlen.sv.rostock.de/btw2025 zu...
Quelle: HRO-News.de | Di., 15:58 Uhr
Die neue Zufahrtsrampe - Foto: Joachim Kloock/Ministerium für Soziales, Gesundheit und Sport
Rostock-Südstadt (MAGS) - Das Integrierte Notfallzentrum (INZ) am Klinikum Südstadt Rostock setzt seit einem Jahr neue Maßstäbe in der Notfallversorgung in Rostock. Mit der Fertigstellung der neuen Zufahrtsrampe und dem Abschluss von Sanierungsmaßnahmen in Bereichen der alten Notaufnahme kann das erweiterte Integrierte Notfallzentrum...
Quelle: HRO-News.de | Di., 00:00 Uhr
Hallenschwimmbad Neptun | Foto: KOE/Hansestadt Rostock
Rostock-Hansaviertel (HRPS) - Wegen mehrere Veranstaltungen ergeben sich im Monat März Änderungen bei den Zeiten für das öffentliche Schwimmen im Hallenschwimmbad Neptun. Darauf weist das Amt für Schule und Sport hin. Am Sonnabend und Sonntag, 8. und 9. März 2025, sowie am Sonnabend und Sonntag, 29. und 30. März 2025, entfällt das...
Quelle: HRO-News.de | Di., 10:14 Uhr
Volkshochschule | Foto: Foto: Fotoagentur nordlicht/Hansestadt Rostock
Rostock-Kröpeliner-Tor-Vorstadt (HRPS) - Wie stofflich nicht nutzbare Abfälle aus dem Hausmüll in wertvolle Energie umgewandelt werden, kann man bei einem Veranstaltungsangebot der Volkshochschule Rostock erfahren. Im Kraftwerk im Seehafen wird dieser innovative Prozess genutzt, um zertifizierten Strom und Wärme aus erneuerbaren Energien zu erzeugen....
Quelle: HRO-News.de | Di., 10:27 Uhr

Herbst-Baumpflanzung an 47 Standorten in der Stadt

Rostock (HRPS) • Auch in diesem Jahr pflanzt die Hanse- und Universitätsstadt Rostock an insgesamt 47 Standorten anlässlich der alljährlichen Herbst-Baumpflanzung 168 Bäume und 450 Stück forstliche Baumschulware (kleinere Bäume bis 40 Zentimeter Höhe) im Stadtgebiet, teilt das Amt für Stadtgrün, Naturschutz und Friedhofswesen mit. Das sind mehr Bäume als im vergangenen Jahr gepflanzt wurden.

2022 werden vorwiegend die Stadtteile im Nordwesten (Schmarl), Mitte (Brinckmannsdorf) und im Osten (Gehlsdorf und Dierkow West) bepflanzt.
In den kommenden Jahren sollen dann die anderen Stadtteile berücksichtigt und vorzugsweise mit neuen Bäumen ausgestattet werden.

In diesem Jahr werden an drei Pflanzstandorten neue Baumbewässerungssysteme mit Sensoren und Wasserspeichertanks eingebaut. An diesen Probestandorten sollen Lösungen für das Baumwachstum an schwierigen Standorten angesichts des Klimawandels gefunden werden.

Mit den Arbeiten wurde die Firma Grünanlagen-Bau-GmbH-Nord aus Stäbelow beauftragt. Das Gesamtvolumen umfasst rund 410.000 Euro brutto. Die Pflanzstandorte der Einzelbäume liegen zum einen in Park- und Grünanlagen. Zum größten Teil handelt es sich aber um Nachpflanzungen gefällter oder abgestorbener Straßenbäume. Für neue Straßenbaumpflanzungen sind in der Regel klein- und mittelkronige Straßenbaumarten wie Sorten von Birke, Linde, Kirsche Buche, Kiefer, Ölweide, Ahorn, Hopfenbuche, Kastanie, Apfel, Esche, Magnolie, Blasenesche, Baumhasel, Blauglockenbaum, Judasbaum und Rotdorn vorgesehen. Bei Ergänzungspflanzungen in Alleen und Baumreihen wird vorzugsweise die vorhandene Baumart verwendet.

In den Parkanlagen kommen vorwiegend großkronige und besondere Parkbäume wie Hainbuche, Erle, Maulbeere, Walnuss, Zierbirnen und Zieräpfel, Blauglockenbaum, Tupelobaum und Sommerlinde zum Einsatz. Auf den Friedhöfen werden Birken und Hemlocktannen gepflanzt.

Die Bäume erhalten Dreibockverankerungen und einen Stammanstrich als Rindenschutz gegen Verdunstung und Sonneneinstrahlung. Zur Anpassung an die Klimaveränderungen mit sehr trockenen Sommern werden für die Bewässerung der Bäume Gießringe verwendet. Diese können mehr Wasser als ein gängiger Gießrand aufnehmen. In der Nähe von Ver- und Entsorgungsleitungen und Fußwegen werden Wurzelschutzfolien eingebaut.

Die Finanzierung der Baumpflanzungen erfolgt zum einen aus Haushaltsmitteln des für Nachpflanzungen an Straßen und in Parks bzw.
Grünanlagen gebildeten "Städtischen Baumersatzes", zum anderen aus dem "Baumfonds" der Hanse- und Universitätsstadt Rostock. Auch Baumpflanzungen aus Baumspenden von Rostocker Einwohnerinnen und werden umgesetzt. Auch die Hanse- und Universitätsstadt ist – wie jeder Privateigentümer und jede Privateigentümerin - zu Ersatzpflanzungen bei Baumfällungen verpflichtet. Dies wird über die Mittel aus dem "Städtischen Baumersatz" gewährleistet.

Die verfügbaren Gelder des Baumfonds setzen sich aus finanziellen Ablösebeträgen für nicht ausgeführte Ersatzpflanzungen auf privatem Grund zusammen. Die Mittel dieses Baumfonds werden für nicht pflichtige Ergänzungs- und Neupflanzungen im Stadtgebiet verwendet.

Die Ersatzbaumpflanzungen gewährleisten einen wesentlichen Ausgleich der Verluste an wertvoller Baumsubstanz, die die Hanse- und Universitätsstadt Rostock alljährlich durch notwendige Fällungen aus den unterschiedlichen Gründen wie Krankheiten, mangelnde Verkehrssicherheit oder baurechtliche Aspekte zu verzeichnen hat.

Überblick Baumpflanzungen
121 Bäume und 450 St. forstliche Baumschulware im Städischen Baumersatz:

Vitus-Bering-Str./Schmarl
Pflanzung von zwei Hochstämmen (Betula papyrifera)
Stephan-Jantzen-Ring/Schmarl
Pflanzung von einem Hochstamm (Tilia tomentosa)
Adam-J.-Krusenstern-Str./Schmarl
Pflanzung von einem H ochstamm (Tilia cordata `Rancho`)
Groß Kleiner Damm/Schmarl Pflanzung von einem Hochstamm (Prunus serrulata `Shiro-fugen`)
Marieneher Str./Schmarl Pflanzung von einem Hochstamm (Betula papyrifera)
Stephan-Jantzen-Ring am PP/Schmarl Pflanzung von einem Hochstamm (Fagus sylvatica)
Adam-J.-Krusenstern-Str. am PP/Schmarl Pflanzung von einem Hochstamm (Pinus nigra)
Gehweg St.-Jantzen-Ring/Schmarl Pflanzung von einem Hochstamm (Eleagnus angustifolia)
Schmarler Damm/Hundsburgallee/Schmarl Pflanzung von zwei Hochstämmen (Acer ginnala)
Schmarler Bach/Schmarl Pflanzung von einem Hochstamm (Fagus sylvatica)
Rövershäger Chaussee/Brinckmannsdorf Pflanzung von einem Hochstamm (Prunus avium `Plena`)
Flaßkoppweg/Brinckmannsdorf
Pflanzung von einem Hochstamm (Pinus nigra)
Verbindungsweg/Brinckmannsdorf
Pflanzung von einem Hochstamm (Acer platanoides)
Riekdahl/Brinckmannsdorf
Pflanzung von neun Hochstämmen (Ostrya carpinifolia)
Albert-Schulz-Str./Brinckmannsdorf
Pflanzung von drei Hochstämmen (Aesculus x carnea `Briotti`, Prunus avium)

Wilhelm-Leffers-Str./Brinckmannsdorf
Pflanzung von einem Hochstamm (Prunus padus)
Heiner-Moll-Weg/Brinckmannsdorf
Pflanzung von einem Hochstamm (Malus-Hybride `Rudolph`)
Modersohn-Becker-Weg/Brinckmannsdorf
Pflanzung von zwei Hochstämmen (Tilia platyphyllos)
Erich-Venzmer-Weg/Brinckmannsdorf
Pflanzung von vier Hochstämmen (Tilia platyphyllos)
Vicke-Schorler-Ring/Brinckmannsdorf
Pflanzung von acht Hochstämmen (Acer pseudoplatanus `Bruchem`)
Kassebohmer Weg/Brinckmannsdorf Pflanzung von sechs Hochstämmen (Acer pseudoplatanus `Erectum`)
Fritz-Mackensen-Weg/Brinckmannsdorf
Pflanzung von drei Hochstämmen (Fraxinus excelsior `Westhofs Glorie`)
Franz-Bunker-Weg/Brinckmannsdorf
Pflanzung von zwei Hochstämmen (Magnolia kobus)
Zu den Söllen/Brinckmannsdorf Pflanzung von zwei Hochstämmen (Tilia platyphyllos, Fraxinus excelsior)

Paul-Müller-Kaemff-Weg/Brinckmannsdorf
Pflanzung von drei Hochstämmen (Koelreuteria paniculata)
Gänseblümchen/Brinckmannsdorf
Pflanzung von einem Hochstamm (Corylus colurna)
Kessiner Weg/Brinckmannsdorf Pflanzung von einem Hochstamm (Tilia cordata)
Timmermannsstrat/Brinckmannsdorf
Pflanzung von einem Hochstamm (Sorbus intermedia)
Am Stadtblick 1 / Brinckmannsdorf Pflanzung von zwei Hochstämmen (Sorbus intermedia)
Weg Riekdahl/Brinckmannsdorf Pflanzung von vier Hochstämmen (Prunus padus)
Mühlendamm/Brinckmannsdorf
Pflanzung von drei Hochstämmen (Tilia platyphyllos)
Am Stadtblick 40/Brinckmannsdorf Pflanzung von einem Hochstamm (Acer pseudoplatanus)
Am Hechtgraben/Gehlsdorf Pflanzung von fünf Hochstämmen (Fraxinus excelsior `Westhofs Glorie`)
Kapitänsring/Gehlsdorf
Pflanzung von 31 Hochstämmen (Cercis siliquastrum, Cornus mas)
Rapsweg/Gehlsdorf
Pflanzung von zwei Hochstämmen (Crataegus laevigata `Pauls Scarlet`)
Landreiterstr./Uferpromenade/Gehlsdorf
Pflanzung von zwei Hochstämmen (Prunus sargentii)
Kapitänsring/Ankerring/Gehlsdorf
Pflanzung von neun Hochstämmen (Malus domestica `Carola`, Prunus domestica `Graf Althans Reneklode`, Castanea sativa, Cornus mas, Fraxinus excelsior, Malus x moerlandsii)
Aufforstungsfläche Mörikeweg/Dierkow-West Pflanzung von 450 forstliche Baumschulware (Castanea sativa, Quercus petraea, Pinus sylvestris)
28 Bäume im Baumfonds:

St.-Jantzen-Ring/Baumhain/Schmarl
Pflanzung von einem Hochstamm (Crataegus monogyna)
Park an der Hundsburg/Schmarl Pflanzung von zwei Hochstämmen (Carpinus betulus, Alnus incana)
Schmarler Bach/Kolumbuspassage/Schmarl Pflanzung von sieben Hochstämmen (Morus nigra, Juglans regia 'Wunder von Montrepos', Prunus domestica `Ersinger Frühzwetsche', Pyrus communis 'Clapps Liebling', Pyrus communis 'Großer Katzenkopf', Malus domestica 'Ontario', Malus domestica 'Carola')
Kösterbecker Weg/Erich-Venzmer-Weg/Brinckmannsdorf Pflanzung von einem Hochstamm (Tilia platyphyllos)
Obstwiese Rostocker Straße/Gehlsdorf Pflanzung von dr ei Hochstämmen (Nyssa sylvatica)
Petridamm/Brinckmannsdorf
Pflanzung von drei Hochstämmen (Paulownia tomentosa)
Park Brinckmannshöhe/Brinckmannsdorf Pflanzung von elf Hochstämmen (Tilia cordata, Malus x moerlandsii, Paulownia tomentosa, Morus alba, Carpinus betulus `Lucas`, Prunus avium `Plena`)

Friedhofbäume (19 Bäume):

Neuer Friedhof/Gartenstadt/Stadtweide Pflanzung von 16 Hochstämmen (Betula pendula)
Westfriedhof/Gartenstadt/Stadweide
Pflanzung von drei Hochstämmen (Tsuga canadensis, Tsuga diversifolia, Tsuga mertensiana)

Quelle: HRO-News.de | Rubrik: Umwelt & Natur | Di., 20.01.1970 - 09:01 Uhr | Seitenaufrufe: 98
« zurück zur News-Übersicht
Sie möchten auch Ihre Pressemitteilungen hier veröffentlichen? Dann senden Sie diese bitte an presse «at» hro-news.de.
Wir behalten uns das Recht vor, bestimmte Mitteilungen ohne Angaben von Gründen nicht zu veröffentlichen.
www.seestadt-rostock.de - Copyright 2025