Die Zukunft der Warnow – Talkthema auf der Hanse Sail 2024 / News / Seestadt Rostock
Besuche HRO-News.de auf facebook
 

Wetter

News

Top 7 - Meist gelesene News
Während Energie Cottbus nach drei Niederlagen in Folge wieder zurück in die Spur finden will, empfängt der Tabellenzweite Bielefeld Aufstiegsverfolger Rostock. Im Abstiegskampf muss Sandhausen hingegen wichtige Punkte sammeln.
Quelle: kicker online | Sa., 13:25 Uhr
Arminia Bielefeld ist derzeit einfach nicht zu stoppen, gewinnt auch gegen Hansa Rostock und klettert vorübergehend an die Spitze. Energie Cottbus kann doch noch gewinnen - zum Leidwesen von Viktoria Köln. Und geht für 1860 München doch noch mehr? Lok...
Quelle: kicker online | Sa., 16:06 Uhr
Rostocker Cafés: Hier können Sie draußen in der Sonne Kaffee und Kuchen genießen - Bild: OSTSEE-ZEITUNG
Der Frühling mit seinen höheren Temperaturen sorgt dafür, dass die Menschen in Rostock gern wieder in den Außenbereichen der Cafés und Restaurants sitzen. Wo es besonders lange sonnig ist ? und wie teuer Kaffee und Kuchen dort sind.
Quelle: OSTSEE-ZEITUNG | Sa., 10:14 Uhr
Tesla-Fahrer in MV schämen sich für Elon Musk - und distanzieren sich mit Stickern auf Autos - Bild: OSTSEE-ZEITUNG
Durch seine bizarren Auftritte und politischen Äußerungen hat das Image von E-Auto-Pionier Elon Musk gelitten. Manche Tesla-Fahrer im Nordosten zeigen mit Stickern, was sie vom US-Techmilliardär halten ? und wollen ihn nicht weiter unterstützen.
Quelle: OSTSEE-ZEITUNG | Fr., 14:04 Uhr
Forschungsschiff ?Meteor IV? verlässt Werft in Papenburg - Bild: Hamburger Abendblatt
Werften aus Niedersachsen und Mecklenburg-Vorpommern bauen das neue Forschungsschiff ?Meteor IV?. Baubeginn war in Rostock, der Heimathafen wird vom nächsten Jahr an Kiel sein.
Quelle: Hamburger Abendblatt | Fr., 03:47 Uhr
An das "Warnowquartier" in Rostock bestehen hohe Erwartungen. Doch die Stadt steckt in einem Dilemma.
Quelle: NDR.de | Fr., 11:41 Uhr
Rostock Seawolves binden Robin Amaize für weitere zwei Jahre - Bild: OSTSEE-ZEITUNG
Der 31-Jährige verlängert seinen Vertrag bei den Seawolves bis 2027. Was der Basketball-Profi und der Verein zum neuen Vertrag sagen, wie es für den verletzten Amaize in dieser Saison weitergeht und welche Spieler außerdem Verträge haben.
Quelle: OSTSEE-ZEITUNG | Sa., 06:19 Uhr

Die Zukunft der Warnow – Talkthema auf der Hanse Sail 2024

Rostock (HRPS) • Über Rostocks Wasserversorgung sprechen Rostocker Expert*innen für Trink- und Abwasser mit Interessierten am Donnerstag, 8. August 2024, zum Start der 4. Staffel UNI IM RATHAUS auf dem Science@Sail-Campus der Universität Rostock am Stadthafen.

Die Universität Rostock schlägt auch in diesem Jahr wieder ihre Zelte auf der Hanse Sail auf, direkt am Warnow-Ufer. Auf dem Science@Sail-Campus zwischen Museumshafen und „Altem Fritz“ locken ab Donnerstag, 8. August 2024, ein buntes Familienprogramm sowie Ausfahrten mit dem Forschungskatamaran „Limanda“. Passend zum Standort an der Hafenkaikante findet am Eröffnungstag der Hanse Sail eine öffentliche Talkrunde zur Warnow statt: Über die „Zukunft im Fluss?“ in Zeiten von Klimawandel und Umweltstress diskutieren am 8. August um 19 Uhr Rostocks Umweltsenatorin Ute Fischer-Gäde, der Geschäftsführer von Trinkwasserversorger Nordwasser Ulf Altmann, Jens Tränckner vom Lehrstuhl für Wasserwirtschaft an der Agrar- und Umweltwissenschaftlichen Fakultät der Universität Rostock sowie der Meeresmüllforscher Mirco Haseler vom Leibniz-Institut für Ostseeforschung Warnemünde. Moderieren wird die öffentliche Gesprächsrunde Dorit Liebers- Helbig vom Deutschen Meeresmuseum Stralsund. Der Eintritt ist frei.

Offen und kontrovers wollen die Fachleute mit Interessierten u.a. über die Folgen von Starkregen und Dürresommern für die Warnow sprechen. Auch die Belastungen des Flusses, beispielsweise durch Mikroplastik, werden Thema sein. „Für uns hat die Trink-wassersicherheit oberste Priorität“, betont Nordwasser-Chef Altmann. „Wir beobachten die Entwicklungen rund um den Klimawandel in Verbindung mit dem Zustand der Warnow daher sehr genau und fortlaufend. Durch Studien mit renommierten Forschungsinstituten gelingt es uns, ausreichend weit nach vorn zu schauen, um rechtzeitig Maßnahmen einleiten zu können.“ So soll eine Studie zur Klimaresilienz der Warnow bis Ende 2024 Auskunft über die Zukunftssicherheit des Flusses und mögliche Anpassungen an den Klimawandel geben.

Die 155 Kilometer lange Warnow gilt als einer der saubersten Flüsse in Europa. Aus ihrem Oberflächenwasser wird Trinkwasser für rund 240.000 Menschen in Rostock sowie dem Umland gewonnen. Auch sichert die Warnow Wachstum und Wohlstand der Hansestadt, zum Beispiel durch Industrie und Gewerbe im Hafen. „Immer schon Lebensader der Rostocker Bevölkerung steht die Warnow für viele Rostockerinnen und Rostocker auch für eine hohe Lebensqualität“, betont Umweltsenatorin Fischer-Gäde. „Klimawandel und Umweltverschmutzungen setzen ihr jedoch stark zu. Ich sehe es in unserer Verantwortung, die Warnow und damit unsere Trinkwasserversorgung für jetzige und zukünftige Generationen zu schützen.“

Die Aufbereitung von Trinkwasser, aber auch die umweltgerechte Aufbereitung des Abwassers werden jedoch zunehmend kostenintensiver. Um beides für Rostock und das Umland zu sichern, werden in den kommenden drei Jahren über 120 Millionen Euro investiert: in neue Leitungen, Regenwasser-Auffangbecken (wie unter dem Rostocker Ulmenmarkt), leistungsfähigere Versorgungsnetze und energieeffiziente Anlagen. Außerdem soll Künstliche Intelligenz das Abwassermanagement der Hanse- und Universitäts-stadt künftig unterstützen.

Wie die Wasserversorgung der Hansestadt Rostock zukunftssicher gestaltet werden kann, ist das erste von insgesamt fünf neuen Talkthemen der interdisziplinären Gesprächsreihe UNI IM RATHAUS: Dabei können Interessierte mit Wissenschaftler*innen sowie Fachleuten aus der Hanse- und Universitätsstadt Rostock zu aktuellen Fragen aus Wissenschaft, Politik oder Gesellschaft ins Gespräch kommen; ab Herbst dann auch wieder im Rathaus Rostock: zum Beispiel über die Volkskrankheit Diabetes (17. Oktober 2024), Quantencomputer als mögliche Superrechner der Zukunft (14. November 2024), den Konflikt Israel-Palästina (16. Januar 2025) oder über nachhaltige Stadtentwicklung der Hansestadt Rostock (27. Februar 2025).

UNI IM RATHAUS wird gemeinsam von der Interdisziplinären Fakultät der Universität Rostock und der Hanse- und Universitätsstadt Rostock organisiert. Der Eintritt ist frei.

Weitere Veranstaltungsdetails sowie Anmeldung zum UNI IM RATHAUS-Newsletter: www.uni-rostock.de/rathaus

Gemeinsam mit wissenschaftlichen Einrichtungen der Region geht die Universität Rostock auch in diesem Jahr wieder mit der Science@Sail an den Start. Neben einer Ausstellung zur maritimen und medizinischen Forschung der Universität Rostock, der Rostocker Universitätsmedizin sowie verschiedener außeruniversitärer Forschungseinrichtungen erwarten die Besucherinnen und Besucher spannende Vorträge, ein buntes Familienprogramm mit der Möglichkeit zur Ausfahrt mit dem Forschungskatamaran „Limanda" sowie Musik bis spät in die Nacht.

Quelle: HRO-News.de | Rubrik: Umwelt & Natur | Di., 20.01.1970 - 23:26 Uhr | Seitenaufrufe: 161
« zurück zur News-Übersicht
Sie möchten auch Ihre Pressemitteilungen hier veröffentlichen? Dann senden Sie diese bitte an presse «at» hro-news.de.
Wir behalten uns das Recht vor, bestimmte Mitteilungen ohne Angaben von Gründen nicht zu veröffentlichen.
www.seestadt-rostock.de - Copyright 2025