News
Top 7 - Meist gelesene News
Oberbürgermeisterin Eva-Maria Kröger (Linke) dreht die Heizung im Einkaufszentrum in Groß Klein wieder auf: Die Stadt hat eine kurzfristige Lösung gefunden, die auch en Modell für andere Problem-Immobilien der umstrittenen Berliner Firma Hedera sein kö...
Die ?Tagesschau? um 20 Uhr bekommt Zuwachs von Romy Hiller, die ab dem 14. Juni die ARD-Nachrichtensendung präsentiert. Doch eigentlich wollte sie Auslandskorrespondentin werden. Ihre Karriere begann sie in MV.
Einem 61-Jährigen wird fahrlässige Tötung vorgeworfen. Es soll am Montag (14. April) in Sievershagen bei Rostock einen Unfall verursacht haben, bei dem eine Fußgängerin (58) starb. Verkehrsrechtler Sven Rathjens schätzt den Fall ein.
Die Rostockerin Antonia Haßkerl (25) liebt das Laufen und dokumentiert unter anderem ihre Reise zum Berliner Halbmarathon online. Auf Instagram ist sie damit erfolgreich, bekommt aber nicht nur Zuspruch.
Oberbürgermeisterin Eva-Maria Kröger (Linke) dreht die Heizung im Einkaufszentrum in Groß Klein wieder auf: Die Stadt hat eine kurzfristige Lösung gefunden, die auch ein Modell für andere Problem-Immobilien der umstrittenen Berliner Firma Hedera sein k...
Die Rechtsaufsicht des Landkreises Rostock bestätigt einen Fall von Befangenheit. Die letzte Abstimmung über den B-Plan ist ungültig.
Quelle: NDR.de | Di., 11:58 Uhr
Die ?Tagesschau? um 20 Uhr bekommt Zuwachs von Romy Hiller. Sie wird ab dem 14. Juni die ARD-Nachrichtensendung präsentieren ? vor einem Millionenpublikum. Ihre Karriere begann sie in MV.
Baumfällungen im Frühjahr in Reutershagen zur Verkehrssicherung
Rostock (HRPS) • Das Amt für Stadtgrün, Naturschutz und Friedhofswesen wird im Frühjahr am Geh- und Radweg nahe den drei Kleingartenanlagen KGA „Feierabend“, KGA „Unkel Bräsig“ und KGA „Am Waldessaum VI“ im Bestand Baumfällungen durch die Firma Piepenburg ausführen lassen. Zahlreiche Bäume sind im angrenzenden Baumbestand abgestorben und müssen aus Gründen der Verkehrssicherheit gefällt werden.
Bei den insgesamt 40 Baumfällungen handelt es sich um 39 Pappeln und eine Birke. Die in den achtziger Jahren angepflanzten Pappeln hatten nicht nur unter dem Klimawandel, sondern auch unter den stark schwankenden Wasserständen der letzten Jahre gelitten. Dies hatte ein vorzeitiges Absterben zur Folge.
Neben den abgestorbenen Pappeln sind weiterhin gesunde Bäume vorhanden sowie zahlreicher Unterwuchs aus Ahorn, Kirsche, Groß- und Kleinsträuchern. Somit kann sich in den kommenden Jahren wieder ein vielfältiger Bestand an Bäumen und Gehölzen entwickeln.
Quelle: HRO-News.de | Rubrik: Umwelt & Natur | Mi., 21.01.1970 - 03:39 Uhr | Seitenaufrufe: 15« zurück zur News-Übersicht
Sie möchten auch Ihre Pressemitteilungen hier veröffentlichen? Dann senden Sie diese bitte an
presse «at» hro-news.de.
Wir behalten uns das Recht vor, bestimmte Mitteilungen ohne Angaben von Gründen nicht zu veröffentlichen.