Forschungs- und Entwicklungsvorhaben in Rostock bewilligt / News / Seestadt Rostock
Besuche HRO-News.de auf facebook

News

 

Top 7 - Meist gelesene News
Rostock (PIHR) - Am heutigen Sonnabend, den 22. Februar 2025, waren mehrere Versammlungen im Zuständigkeitsbereich der Polizeiinspektion Rostock angemeldet. Neben der Kundgebung des AfD Kreisverbandes Rostock auf dem Neuen Markt, an der in der Spitze insgesamt 150 Personen teilnahmen, fanden drei Gegenveranstaltungen statt. Die...
Quelle: HRO-News.de | Sa., 19:28 Uhr
(1): v.l.n.r.: VVW-Geschäftsführer Stefan Wiedmer, die Vorsitzende des Aufsichtsrates Sabine Krüger, Stadler-Bereichsleiter Martin Alge, RSAG-Vorständin Yvette Hartmann, Oberbürgermeisterin Eva-Maria Kröger, Wirtschafts- und Verkehrsstaatssekretärin Ines Jesse und RSAG-Vorstand Jan Bleis begrüßen die erste neue TINA-Straßenbahn in Rostock. - Foto: Joachim Kloock/Rostocker Straßenbahn AG
Rostock-Reutershagen (RSAG) - Die erste TINA ist in Rostock angekommen: Der Name bzw. die Abkürzung steht für "Total Integrierter Niederflur-Antrieb" und beschreibt das innovative und besonders fahrgastfreundliche Fahrgastkonzept des Schweizer Schienenfahrzeugherstellers Stadler. Die erste von insgesamt 29 Straßenbahnen dieses Typs ist nun in...
Quelle: HRO-News.de | Mi., 14:35 Uhr
Rostocker Unternehmerin überwindet Burnout: ?Habe ich mich selbst therapiert? - Bild: OSTSEE-ZEITUNG
Elisa Fritz (42) betreibt das Perückenstudio ?Haarwerk Rostock?. Sie hilft unter anderem Menschen, die durch Krankheit ihre Haare verloren haben. Dann wird sie selbst krank. Wie sie wieder innere Ruhe und Freude am Leben fand.
Quelle: OSTSEE-ZEITUNG | Mo., 11:08 Uhr
Vor Gotland ist ein neuer Kabelbruch gemeldet worden. Laut schwedischen Medien handelt es sich erneut um das Kabel zwischen Rostock und Helsinki.
Quelle: NDR.de | Fr., 11:05 Uhr
Rostock (HRPS) - Die Stadtteilbibliothek Dierkow ist ab morgen (20. Februar 2025) wieder zu den gewohnten Öffnungszeiten für ihre Besucherinnen und Besucher geöffnet. Nach einem Einsatz des Bibliothekspersonals anlässlich der bevorstehenden Bundestagswahl steht die Bibliothek nun wieder zu den üblichen Zeiten ihrem Publikum zur...
Quelle: HRO-News.de | Mi., 16:16 Uhr
Luftbild Kulturhistorisches Museum (Hanse- und Universitätsstadt Rostock) - Foto: Hansestadt Rostock
Rostock-Stadtmitte (HRPS) - Kurzentschlossene können am Donnerstag, 20. Februar 2025, um 17 Uhr an einem Rundgang durch die Sonderausstellung „Eingeprägt. Siegel und Wappen aus Rostock und Mecklenburg“ teilnehmen. Das Kulturhistorische Museum gibt Einblicke in die spannende Welt der versiegelten und geheimen Dokumente. Sekretsiegel waren...
Quelle: HRO-News.de | Mi., 13:04 Uhr
Rostock (PIHR) - Am Sonnabend, 22. Februar 2025, fand das Fußballspiel der 3. Liga zwischen dem F.C. Hansa Rostock und der Spielgemeinschaft Dynamo Dresden statt. Das Spiel war als Risikospiel eingestuft worden. Bereits im Vorfeld der Partie sind der Rostocker Polizei mehrere Straftaten in Form von Sachbeschädigungen, Nötigung im...
Quelle: HRO-News.de | Sa., 20:57 Uhr
Forschungs- und Entwicklungsvorhaben in Rostock bewilligt
Dr. Blank: Förderung innovativer Entwicklungsverfahren stärkt Forschungsstandort Rostock
Rostock • Dr. Wolfgang Blank, Minister für Wirtschaft, Infrastruktur, Tourismus und Arbeit Mecklenburg-Vorpommern, hat heute in Rostock die Zuwendungsbescheide für ein neues Koopera­tionsvorhaben im Bereich der Medizintechnik übergeben. Die LiEBAU orthopädietechnik GmbH, das Institut für Polymer- und Produktionstechnologien e.V. und die Universtitäts­medizin Rostock erhalten Fördermittel in Höhe von insgesamt 1,12 Millionen Euro für die gemeinsame Entwicklung einer neuartigen Kunststofforthese.

„Eine gute Nachricht für die medizintechnische Forschung und Entwicklung in unserem Land. Das gemeinsame Vorhaben unterstreicht die Innovationskraft des Standorts Mecklenburg-Vorpommern und wird einen wichtigen Beitrag im Bereich der Medizintechnik leisten, von dem in Zukunft hoffentlich vielen Menschen profitieren werden“ sagt Dr. Wolfgang Blank.

Im Rahmen des Projektes soll eine neue Orthese unter Nutzung additiver Technologien (3D-Druck) und biomecha­nischer Methoden entwickelt werden. Ziel ist es, die gegen­wärtigen Herausforderungen bei der Herstellung der Zwei-Schalen-Orthese zu lösen und die Versorgung von Patienten bei der Charcot-Arthopathie („Charcot-Fuß“) zu verbessern.

Die Charcot-Arthopathie tritt meist als Folge der diabetisch geprägten Polyneuropathie auf. Betroffene leiden unter unbe­merkten Empfindungsstörungen, die zu Mikrofrakturen führen und innerhalb kurzer Zeit zum Zusammenbruch des Fuß­skeletts verursachen. Dadurch entstehen strukturelle und funktionelle Deformationen des Fußes. Die akute Behandlung erfordert eine sofortige Ruhigstellung, doch die Herstellung der notwendigen Orthesen ist bislang ehr aufwändig. Der neue Forschungs- und Kooperationsverband aus Rostock verfolgt das Ziel, ein innovatives Verfahren entwickeln, mit dem Patienten künftig besser versorgt werden können. Dazu bringen die drei Partner essenzielle Strukturen, Erfahrungen und Know-How mit.

Die Landesregierung unterstützt das Vorhaben mit Mitteln aus der „Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen zur Förderung von Forschung, Entwicklung und Innovation“, die aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung stammen. Die Bewilligung der Mittel erfolgte durch die TBI Technologie-Beratungs-Institut GmbH.

Es ist ein zentrales Anliegen der Landesregierung, mit inno­vativer Industrie- und Wirtschaftspolitik, eine gezielte Techno­logiepolitik und eine vorausschauende Fachkräftepolitik die Wettbewerbsfähigkeit und Wirtschaftskraft der mittelständisch geprägten Wirtschaft in Mecklenburg-Vorpommern weiter zu stärken, gute Arbeitsplätze zu sichern und neue zu schaffen.
Gunnar Bauer
Quelle: HRO-News.de | Rubrik: Gesundheit & Soziales | Mo., 24.02.2025 00:00 Uhr | Seitenaufrufe: 2
Sie möchten auch Ihre Pressemitteilungen hier veröffentlichen? Dann senden Sie diese bitte an presse «at» hro-news.de.
Wir behalten uns das Recht vor, bestimmte Mitteilungen ohne Angaben von Gründen nicht zu veröffentlichen.
www.seestadt-rostock.de - Copyright 2025